Eine rote Postkarte mit der Aufschrift "Mehr Respekt. Mehr Chancen. Mehr Schutz. Mit Schulsozialarbeit - Packt die Finanzierung" wird in die Kamera gehalten.
Mit einer Postkarten-Aktion hatten Schulsozialarbeiter sich am Freitag für den Erhalt ihrer Stellen eingesetzt. Bildrechte: MDR/Engin Haupt

Finanzierung Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt bis 2028 gesichert

27. November 2023, 18:08 Uhr

Die Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt ist bis 2028 gesichert. CDU, SPD und FDP einigten sich nach langen Diskussionen und Protesten auf einen Beschluss zur Finanzierung.

Die Finanzierung der Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt ist nun doch bis 2028 gesichert. Dies teilte die FDP-Landtagsfraktion MDR SACHSEN-ANHALT am Montag mit. Demnach haben sich die Koalitionsfraktionen CDU, SPD und FDP mit den Kommunen auf einen Finanzierungsplan verständigt.

Dieser sieht vor, dass das Land bis 2028 mehr als 38 Millionen Euro für die Schulsozialarbeit zur Verfügung stellen wird. Ab dem Schuljahr 2024/2025 wird die Schulsozialarbeit demnach zu 60 Prozent aus EU-, zu 30 Prozent aus Landes- und zu 10 Prozent aus Kommunalmitteln finanziert.

Um über die Auswirkungen des verfassungswidrigen Bundeshaushalts auf den Haushalt in Sachsen-Anhalt zu beraten, trifft sich die Landesregierung am Dienstag zu einer Sondersitzung. Hören Sie mehr dazu im Audio.

Finanzierung war lange unklar

Um die Finanzierung hatte es zuletzt immer wieder Diskussionen gegeben. Ursprünglich war eine Beteiligung der Kommunen von 20 Prozent vorgesehen. Das hatten einige Kommunen kritisiert.

Aus Sorge um ihre Stellen hatten Schulsozialarbeiter aus Sachsen-Anhalt am Freitag rund 1.400 Postkarten mit Appellen, die Finanzierung der Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt zu sichern, an die Landtagsfraktionen übergeben.

Mehr zum Thema Schulsozialarbeit

MDR (Enging Haupt, Leonard Schubert)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 27. November 2023 | 19:00 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Kultur

Große und kleine Videoprojektionen mit mehreren Menschen auf einer Bühne.
Vorbereitungen für das Festival: Am 15. April haben die Tänzerinnen für ihre Performance "Handarbeit" auf der Bühne im Kulturhaus geprobt. Bildrechte: Judith Paletta

Nachrichten

Politische Positionierung– wie beispielsweise Solidaritätsbekundungen der stellvertretenden Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche, Kirsten Fehrs, zu Israel im Rahmen des Leipziger Lichtfests im Oktober 2023 – spalten die Meinung der MDRfragt-Gemeinschaft.
Politische Positionierung der Kirche – wie beispielsweise hier im Bild der stellvertretenden Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche, Kirsten Fehrs, im Rahmen des Leipziger Lichtfests im Oktober 2023 – spaltet die Meinung. Bildrechte: IMAGO / epd
Eine Collage aus zwei Bildern: Links ist das Symbolbild eines kleinen Mädchens zu sehen, dass an der Hand ihres Vaters läuft. Rechts fährt ein Radfahrer bei starkem Regen Fahrrad. 2 min
Bildrechte: imago/Winfried Rothermel/picture alliance/dpa/Federico Gambarini
2 min 31.05.2024 | 18:00 Uhr

Thema Vater-Tochter-Fahndung, Unwetter, Aus fürs Melt: Die drei wichtigsten Themen vom 31. Mai aus Sachsen-Anhalt kurz und knapp. Präsentiert Marie Brand.

Fr 31.05.2024 18:00Uhr 01:47 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/video-nachrichten-aktuell-einunddreissigster-mai100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video