Flagge von Lettland.
Bildrechte: Colourbox.de

Hintergrund 1940 bis 1990: Die Lettische Sozialistische Sowjetrepublik (LSSR)

09. Februar 2015, 15:46 Uhr

Im geheimen Zusatzprotokoll des 1939 unterzeichneten deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes wurde Lettland als sowjetische Interessenssphäre bestimmt. Im Jahr darauf marschierte die Rote Armee in dem baltischen Staat ein. Umgehend wurde die "Lettische Sozialistische Sowjetrepublik" ausgerufen und in die UdSSR eingegliedert.

In den späten 1980er-Jahren, in der Zeit der Reformpolitik Michail Gorbatschows, formierte sich eine starke lettische Unabhängigkeitsbewegung. Im Juni 1990 erklärte Lettland gemeinsam mit den baltischen Staaten Litauen und Estland den Austritt aus der UdSSR. Daraufhin versuchte die UdSSR, den Austritt aus dem Sowjetreich mit Hilfe von Truppenverbänden zu verhindern. Im September 1991 erkannte die bereits auseinanderfallende UdSSR die Unabhängigkeit Lettlands (sowie auch Litauens und Estlands) schließlich an. Noch im gleichen Jahr wurden die baltischen Staaten in die UNO aufgenommen.

Ein Angebot von

Mehr Politik in Osteuropa

Zehntausende protestieren gegen Regierungspläne 1 min
Zehntausende protestieren gegen Regierungspläne Bildrechte: Reuters

Mehr aus Osteuropa

Nachrichten

Eine Lockheed Martin F-16 1 min
Belgien liefert als erstes Land F-16 Kapmfjets aus US-Produktion an die Ukraine. Bildrechte: IMAGO / ABACAPRESS
1 min 28.05.2024 | 20:34 Uhr

Belgien will der Ukraine 30 Kampfjets vom Typ F-16 zur Verfügung stellen. Das ist Teil eines Sicherheitsabkommens zwischen beiden Staaten. Belgien liefert damit als erstes Land F-16 aus US-Produktion an die Ukraine.

Di 28.05.2024 20:15Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/video-ukraine-belgien-kampfjets-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video