Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts mit Peter Frank, Thomas Offenloch, Astrid Wallrabenstein, Doris König, Christine Langengeld, Rhona Fetzer und Holger Wöckel hat im Verhandlungssaal Platz genommen.
Wegen der weiter hohen Umfragewerte der AfD will die Ampelkoalition nun das Bundesverfassungsgericht besser schützen. Etwa soll die Wahl der Richter am Verfassungsgericht im Grundgesetz festgesetzt werden. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa Pool | Uwe Anspach

Hörer machen Programm Wie angreifbar ist das Bundesverfassungsgericht?

04. März 2024, 06:36 Uhr

Sollte man das Bundesverfassungsgericht besser vor Einflussnahme schützen? Ja, sagt die Ampelkoalition angesichts der stärker werdenden AfD. Eine Hörerin von MDR AKTUELL hatte sich gefragt, wie leicht das Verfassungsgericht in Karlsruhe zu manipulieren wäre. Bislang sind alle Regelungen im Bundesverfassungsgerichtsgesetz festgehalten. Um das zu ändern, braucht es nur eine einfache Mehrheit. Die Ampelkoalition fordert daher mehr Schutz.

Raja Kraus, Autorin, Reporterin
Bildrechte: MDR/Isabel Theis

Wie die Richterinnen und Richter am Bundesverfassungsgericht gewählt werden, wie lange sie im Amt bleiben dürfen, wofür das Gericht zuständig ist: All das steht im Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Einem einfachen Gesetz, das mit einfacher Mehrheit geändert werden kann.

Änderungen gab es in der Vergangenheit immer wieder, erklärt Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, ehemalige FDP-Justizministerin: "Da geht's um Fristen, Akteneinsicht, Verfahrensfragen und das ist ganz normales Gesetzgebungsverfahren. Eine Änderung aus dem Jahr 2015 ist, glaube ich, wichtig, denn die Wahl von Bundesverfassungsrichtern erfolgte bisher in einem Wahlausschuss und jetzt wählen alle Mitglieder des Bundestages die Richter."

Änderungen per Zweidrittelmehrheit statt einfacher Mehrheit

Bisher haben die Gesetzesänderungen das Bundesverfassungsgericht immer unabhängiger gemacht. Mit der einmaligen Richteramtszeit für maximal zwölf Jahre zum Beispiel. Till Steffen ist Rechtspolitiker und parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen-Fraktion im Bundestag.

Steffen betont: "Wir haben ganz viele Fälle, wo dann Richterinnen und Richter gar nicht so entschieden haben, wie das der Partei gefallen würde, die sie ursprünglich mal vorgeschlagen haben. Die haben sich dann immer im Kollegium im Gericht sehr unabhängig gemacht."

Das solle so bleiben. Die Ampel würde deshalb gerne wichtige Regelungen, wie die zur Länge der Richteramtszeit und die Wahl der Richterinnen und Richter mit Zweidrittelmehrheit ins Grundgesetz aufnehmen. Das lässt sich nämlich, anders als das Bundesverfassungsgerichtsgesetz, nur mit einer Zweidrittelmehrheit statt mit einfacher Mehrheit ändern.

Die Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen Sabine Leutheusser-Schnarrenberger spricht bei eine Pressekonferenz in Düsseldorf.
Die FDP-Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger war von 1992 bis 1996 Bundesjustizministerin. Bildrechte: picture alliance/dpa | David Young

Denn Steffen fürchtet, dass die stärker werdende AfD versuchen könnte, die Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts anzutasten. 

Auch Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sagt: "Die Debatte ist aktuell vor dem Hintergrund in vielen anderen Staaten eindeutig verbunden mit rechtspopulistischen, teilweise auch rechtsradikalen bis hin zum Rechtsextremen neigenden Parteien, weil die eine Justiz nicht wollen, die Regierungen wirklich unabhängig kontrolliert."

Kluth: Parteien müssen gleich behandelt werden

Doch Verfassungsrechtler Winfried Kluth hält genau diese Argumentation für schwierig: "Weil sie auf eine Benachteiligung einzelner Akteure abzielen und das ist angreifbar, auch verfassungsrechtlich angreifbar."

Eine Partei muss gleichbehandelt werden, solange sie nicht verboten ist.

Verfassungsrechtler Winfried Kluth

Er betont: "Ich bin der Meinung, eine Lösung auch dieses Problems kann man nur durch ein Parteiverbotsverfahren bekommen."

Ob einige Regelungen tatsächlich vom Bundesverfassungsgerichtsgesetz ins Grundgesetz wandern, ist inzwischen allerdings fraglich. Denn die Union hat ihre Zustimmung zu den aktuellen Vorschlägen zurückgezogen.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 04. März 2024 | 06:20 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Demonstranten mit Schildern: "Klimastreik zur Europawahl - Du hast die Wahl!" 1 min
Bundesweite Demos von Fridays for Future Bildrechte: Eurovision
1 min 31.05.2024 | 19:01 Uhr

Unter dem Motto "Klimastreik zur Europawahl" hat "Fridays for Future" heute bundesweit zu Demonstrationen aufgerufen. In Berlin gingen dem Bündnis zufolge etwa 13.000 Menschen auf die Straße

Fr 31.05.2024 18:44Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-fridays-future-demo100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz wird beim Reden unterbrochen Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Klimaaktivisten der "Letzten Generation" haben in Erfurt eine Veranstaltung mit Olaf Scholz gestört - hier die Reaktion des Kanzlers.

Fr 31.05.2024 16:41Uhr 00:39 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-aktivisten-gestoert100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz zur Meinungsfreiheit in Deutschland Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt über die Meinungsfreiheit in Deutschland.

Fr 31.05.2024 16:39Uhr 00:14 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-meinungsfreiheit-verteidigen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz mahnt zu Besonnenheit Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt zur Besonnenheit, die bei der Unterstützung der Ukraine notwendig sei.

Fr 31.05.2024 16:38Uhr 00:55 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-besonnenheit-nato-russland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Kultur

Große und kleine Videoprojektionen mit mehreren Menschen auf einer Bühne.
Vorbereitungen für das Festival: Am 15. April haben die Tänzerinnen für ihre Performance "Handarbeit" auf der Bühne im Kulturhaus geprobt. Bildrechte: Judith Paletta