Frankreich: Plenarsaal des Europaeischen Parlaments in Strassburg.
Bildrechte: picture alliance / | Daniel Kalker

Wahlrecht Verfassungsgericht weist Beschwerde gegen Sperrklausel für Europawahl zurück

29. Februar 2024, 12:56 Uhr

Bei der Europawahl 2029 wird voraussichtlich wieder eine Sperrklausel gelten. Das Bundesverfassungsgericht wies eine Beschwerde gegen entsprechende Pläne auf EU-Ebene am Donnerstag ab.

Zur Europawahl 2029 kann in Deutschland wieder eine Sperrklausel eingeführt werden. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wies am Donnerstag einen Antrag der Partei "Die Partei" gegen die Einführung ab, wie das Gericht mitteilte. Die Partei habe nicht mit Tatsachen belegen können, wo ihre verfassungsmäßigen Rechte durch eine Sperrklausel verletzt würden, entschied der Zweite Senat des Verfassungsgerichts einstimmig.

Martin Sonneborn und Nico Semrott von der Partei "Die Partei" 1 min
Bildrechte: dpa / Wolfgang Kumm

Bundestag und Bundesrat stimmten der Sperrklausel bereits zu. Es fehlt nur noch die Unterschrift von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Deutschland setzt damit einen Beschluss der EU von 2018 um, den mit Ausnahme von Spanien bereits alle anderen Mitgliedsstaaten gebilligt haben. Die Höhe der Sperrklausel steht noch nicht fest. Der Ratsbeschluss sieht aber eine Sperrklausel in Höhe von mindestens zwei und maximal fünf Prozent vor.

Sperrklausel 2014 gekippt

Bis 2009 hatte in Deutschland auch für Europawahlen die Fünfprozenthürde gegolten. Wegen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts wurde die Sperrklausel zunächst auf drei Prozent abgesenkt und schließlich 2014 komplett gekippt. Das Gericht bemängelte verbindliche europarechtliche Vorgaben. Seither reichen rechnerisch etwa 0,5 Prozent der Stimmen für einen Sitz im Parlament. Bei der Wahl 2019 erhielten Freie Wähler und Die Partei jeweils zwei Sitze, Piratenpartei, Tierschutzpartei, Familienpartei, ÖDP und Volt jeweils einen Sitz.

Die nächste Europawahl findet vom 6. bis 9. Juni statt. In Deutschland wird am 9. Juni gewählt. Dabei gilt zunächst weiterhin das alte Wahlrecht ohne Sperrklausel.

AFP, MDR (ala)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – das Nachrichtenradio | 29. Februar 2024 | 10:30 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Demonstranten mit Schildern: "Klimastreik zur Europawahl - Du hast die Wahl!" 1 min
Bundesweite Demos von Fridays for Future Bildrechte: Eurovision
1 min 31.05.2024 | 19:01 Uhr

Unter dem Motto "Klimastreik zur Europawahl" hat "Fridays for Future" heute bundesweit zu Demonstrationen aufgerufen. In Berlin gingen dem Bündnis zufolge etwa 13.000 Menschen auf die Straße

Fr 31.05.2024 18:44Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-fridays-future-demo100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz wird beim Reden unterbrochen Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Klimaaktivisten der "Letzten Generation" haben in Erfurt eine Veranstaltung mit Olaf Scholz gestört - hier die Reaktion des Kanzlers.

Fr 31.05.2024 16:41Uhr 00:39 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-aktivisten-gestoert100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz zur Meinungsfreiheit in Deutschland Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt über die Meinungsfreiheit in Deutschland.

Fr 31.05.2024 16:39Uhr 00:14 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-meinungsfreiheit-verteidigen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz mahnt zu Besonnenheit Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt zur Besonnenheit, die bei der Unterstützung der Ukraine notwendig sei.

Fr 31.05.2024 16:38Uhr 00:55 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-besonnenheit-nato-russland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland