Gaskrise Habeck kündigt weiteres Paket zum Energiesparen an

21. Juli 2022, 19:42 Uhr

Russland erpresse Europa mit seiner Macht auf dem Energiemarkt, sagt Wirtschaftsminister Habeck – und kündigt weitere Energiespar-Maßnahmen an, damit Deutschland im Winter über die Runden kommt.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat weitere Maßnahmen zur Gas- und Energiesicherung angekündigt. Dazu gehören schärfere Vorgaben zur Befüllung der Gasspeicher und eine Aktivierung der Braunkohlereserve, wie Habeck sagte. Weiter geht es um Einsparmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden und einen verbindlichen "Heizungscheck".

Habeck: Russland erpresst Deutschland und Europa

Vorgesehen sind auch Maßnahmen, um in Wohnungen beim Heizen Gas zu sparen. Die Vorsorge für den Winter müsse verstärkt werden, sagte Habeck. "Wir brauchen einen langen Atem."

Hintergrund ist, dass Russland zwar wieder Gas über die Pipeline Nord Stream 1 liefert, aber viel weniger als möglich. Habeck sagte, Russland sei ein "unsicherer Kantonist" bei der Energieversorgung. Es sei eine Verdrehung der Tatsachen, dass der Kreml sich als Garant sicherer Gaslieferungen darstelle. In der Tat nutze Russland seine Macht, um Europa und Deutschland zu erpressen.

Die Speicher sollen laut Habeck am 1. September zu 75 Prozent gefüllt sein, zum 1. Oktober statt wie bisher zu 80 Prozent dann zu 85 Prozent und zum 1. November statt wie bisher 90 zu 95 Prozent. Zum 1. Oktober solle die Braunkohlreserve aktiviert werden, bisher ist das bereits bei Steinkohlereserve der Fall.

Habeck sprach zudem von einer Gaseinsparverordnung, um – wenn möglich – Gas vom Markt zu nehmen. Zusammen mit dem Verkehrsministerium solle es eine Verordnung geben, die dem Transport von Kohle und Öl im Schienenverkehr Vorrang gebe. Weiter teilte das Ministerium mit, es sei sinnvoll, Räume, in denen man sich nicht regelmäßig aufhält, etwa Flure, große Hallen, Foyers oder Technikräume, nicht mehr zu heizen – außer, es gebe dafür sicherheitstechnische Anforderungen.

Einsparung in Betrieben, mehr Möglichkeiten für Mieterinnen und Mieter

Für öffentliche Einrichtungen und Bürogebäude solle das in Verordnungen geregelt werden. Zudem solle mit den Sozialpartnern über weitere Einsparmöglichkeiten im Arbeits- und Betriebsbereich geredet werden. Auch in Wohngebäuden soll mehr Energie gespart werden. Mieterinnen und Mieter sollen ferner mehr Spielraum bekommen, Energie einzusparen. Hausbesitzern soll es zudem künftig untersagt werden, private Pools mit Gas zu beheizen, ineffiziente, ungesteuerte Heizungspumpen sollen ausgetauscht werden müssen.

Derzeit gebe es teils vertragliche Verpflichtungen, eine Mindesttemperatur in gemieteten Räumen aufrechtzuerhalten, erklärte das Ministerium. "Das heißt, wenn diese Mieterinnen und Mieter weniger heizen wollen, verstoßen sie gegen ihre Mietverträge. Deshalb sollen diese vertraglichen Verpflichtungen – in enger Abstimmung mit den betroffenen Ressorts der Bundesregierung – vorübergehend ausgesetzt werden."

dpa/AFP(pfh)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 21. Juli 2022 | 14:30 Uhr

142 Kommentare

Wessi am 23.07.2022

@ Bernd1951 ...die Antwort wurde leider nicht veröffentlicht, wir bewegen uns wohl zu weit vom Thema weg.Nur so viel: ich wollte die Vereinigung, aber keine andere Republik 1989!

Wessi am 23.07.2022

Wer keine Fehler hat der werfe den ersten Stein @ THOMAS H...für Ihr "z.B." gabs Prozesse etc., den Unterschied zw. USA+Russland brauche ich nicht zu erklären.(Rechtsstaat) Wir sind Mitglied der NATO+EU.Und das ist gut so.

THOMAS H am 23.07.2022

Wessi: Zu Ihrem letzten Satz: In Bezug der Unterwerfung macht das Deutschland doch schon Jahrzehnte und beteiligt sich sogar an Kriegsverbrechen (z. B. Bombardierung von Tankfahrzeugen mit zivilen Toten), welche die USA mit Angriffen auf andere Staaten begehen.

Mehr aus Politik

Nachrichten

Demonstranten mit Schildern: "Klimastreik zur Europawahl - Du hast die Wahl!" 1 min
Bundesweite Demos von Fridays for Future Bildrechte: Eurovision
1 min 31.05.2024 | 19:01 Uhr

Unter dem Motto "Klimastreik zur Europawahl" hat "Fridays for Future" heute bundesweit zu Demonstrationen aufgerufen. In Berlin gingen dem Bündnis zufolge etwa 13.000 Menschen auf die Straße

Fr 31.05.2024 18:44Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-fridays-future-demo100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz wird beim Reden unterbrochen Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Klimaaktivisten der "Letzten Generation" haben in Erfurt eine Veranstaltung mit Olaf Scholz gestört - hier die Reaktion des Kanzlers.

Fr 31.05.2024 16:41Uhr 00:39 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-aktivisten-gestoert100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz zur Meinungsfreiheit in Deutschland Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt über die Meinungsfreiheit in Deutschland.

Fr 31.05.2024 16:39Uhr 00:14 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-meinungsfreiheit-verteidigen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf scholz mit einem Mikro in der Hand auf einer Bühne. 1 min
Olaf Scholz mahnt zu Besonnenheit Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.05.2024 | 17:04 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag in Erfurt zur Besonnenheit, die bei der Unterstützung der Ukraine notwendig sei.

Fr 31.05.2024 16:38Uhr 00:55 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-scholz-besonnenheit-nato-russland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Ein ICE fährt an einer Schleuse an der Donau vorbei, aus der das Wasser sprudelt. Nach den ergiebigen Regenfällen der vergangenen Tage gibt es dort starke Hochwasser.
Ein ICE fährt an einer Schleuse an der Donau vorbei, aus der das Wasser sprudelt. Nach den ergiebigen Regenfällen der vergangenen Tage gibt es dort starke Hochwasser. Bildrechte: picture alliance/dpa | Stefan Puchner